Willkommen
Geschichte
Antoniuskapelle
Vereine
Bürgerhaus
Kindergarten
Veranstaltungen
News Impressionen
Alte Fotos
Impressum
Dorfchronik Peter Sasowski
Luftaufnahmen
Hausnamen in Hohn und Kolvenbach und ihre Bedeutung
News aus Hohn und Kolvenbach
|
Am Abend konnte dann endlich nach
Herzenslust auf der Hüpfburg getobt werden. |
|
|
Dank des guten und warmen Wetters spielte sich die abendliche Maifeier hauptsächlich im Freien ab. Die Plätze im Bürgerhaus wurden nur wenig in Anspruch genommen.
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Maibäumen für die Mädchen des Dorfes war es in diesem Jahr dünn bestellt, lediglich ein Maibaum wurde gesichtet. In den vergangenen Jahren beglückten die Mitglieder des Junggesellenvereins die Dorfschönheiten mit Maibäumen, was aber in diesem Jahr unterblieb. |
Da die Sicherheit des Maibaumes - vor allem bei einem Sturm - nicht mehr gewährleistet war und der Maibaum bei einem Umstürzen das Bürgerhaus hätte beschädigen können, wurde er umgelegt und abgeschnitten. Lediglich die Spitze mit dem Fendelschmuck wurde in den Ständer eingelassen.
HagelkreuzprozessionNach der Corona-Pandemie fand am 21. Mai erstmals wieder die Hagelkreuz-Prozession statt. Ab der Kapelle Kolvenbach setzten sich die Teilnehmer zum Hagelkreuz oberhalb von Kolvenbach in Bewegung.
Fronleichnamsfeier und ProzessionNach mehreren Jahren fand in Hohn
und Kolvenbach wieder die Fronleichnamsfeier und die Prozession
statt.
Jährliche Pflege des KriegerehrenmalsAm Samstag, dem 29. Juli, trafen sich Mitglieder des Bürgervereins Hohn/Kolvenbach und der Feuerwehr-Löschgruppe Hohn zu einem Arbeitseinsatz am Kriegerehrenmal. Der Bürgerverein und die Feuerwehr hatten sich vor einigen Jahren gegenüber der Stadt verpflichtet, die Pflege des Kriegerehrenmals zu übernehmen, um den städtischen Bauhof zu entlasten. Im Gegenzug hatte der Bauhof die auf dem Gelände des Kriegerehrenmals stehenden zahlreichen alten Bäume entfernt, Zur Pflege des Kriegerehrenmals gehört in erster Linie der jährliche Schnitt der Hecken und des noch verbliebenen Baumes sowie die Pflege des Pflanzenbeetes und natürlich der ständig anfallende Rasenschnitt.
Grillnachmittag der Gruppe 60 plus im AugustFür den 2. August hatte das Betreuerinnenteam die Gruppe 60 plus zu dem schon traditionellen Grillnachmittag eingeladen. Im Angebot waren leckere Grillspeisen sowie schmackhafte Salate. Zur Begrüßung wurde ein Sekt gereicht, den eines der Geburtstagskinder des vergangenen Monats spendiert hatte.
Kirmes vom 11. bis 14. August
Grillabend der Feuerwehr für Jung und Alt am Freitag am Kirmeszelt
Herausholen der Kirmes am Samstagabend Am Samstagabend zog man mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Nöthen vom Kirmeszelt auf die Nück. Dort wurde der Kirmesknochen "ausgegraben". Mit diesem und mit der Kirmespuppe zog man zum Kirmeszelt, in dem beide für die Dauer der Kirmes aufgehängt wurden.
Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal am Sonntagmorgen Am Sonntagmorgen begab sich die Feuerwehr unter reger Beteiligung der Bevölkerung und des Musikvereins Nöthen von der Kapelle Kolvenbach zum Kriegerehrenmal in Hohn und legte dort einen Kranz nieder. Frau Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian erinnerte in einer Ansprache an die Leiden der vergangenen und auch des jetzigen Krieges in der Ukraine. Anschließend begaben sich die Teilnehmer in das Kirmeszelt zum dort stattfindenden Gottesdienst.
Gottesdienst am Sonntagmorgen im Kirmeszelt
Nach der Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal am Sonntagmorgen fand im Kirmeszelt ein Gottesdienst statt.
Einsegnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges Obwohl das neue Feuerwehrfahrzeug schon einige Zeit im Einsatz ist, wurde es nach der Corona-Pandemie am Kirmessonntag von einem Geistlichen der Kath. Kirche eingesegnet. Anwesend waren auch Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian sowie Wehrleiter Andre Zimmermann.
Erster Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus
Da hierbei alle Mitglieder der Löschgruppe Hohn/Kolvenbach anwesend waren, wurde die Gelegenheit wahrgenommen, um ein aktuelles Foto von der Löschgruppe anzufertigen.
Bei dieser Gelegenheit konnte die Feuerwehr drei historische Einsatzfahrzeuge aus dem Stadtgebiet Bad Münstereifel begrüßen.
Aktivitäten für Kinder sowie Kuchenbuffet am Sonntagnachmittag In den vergangenen Jahren fand am Kirmes-Sonntagnachmittag immer die Junggesellen-Olympiade statt. Der Junggesellenverein Hohn/Kolvenbach lud befreundete Junggesellenvereine aus der Nachbarschaft zum Wettstreit ein. Diese Einladung unterblieb in diesem Jahr, weil der örtliche Verein zur Zeit inaktiv ist. Da
in diesem Jahr der Kirmessonntag im Zeichen der Feuerwehr stand,
hatte die Feuerwehr Hohn/Kolvenbach Attraktivitäten für die Kinder
vorbereitet. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Münstereifel
glänzte mit einer Schauübung. Für alle Kinder waren Aktivitäten
mit Feuerwehr-Strahlrohren im Angebot. Auch für die Erwachsenen hatte die Feuerwehr ein kostenloses Kuchenbuffet im Angebot
Hahneköppen am Montagnachmittag Da der Junggesellenverein Hohn/Kolvenbach in diesem Jahr inaktiv ist, konnte kein Hahnenkönig ermittelt werden. Es wurde demnach nur ein Hühnerkönig unter den Erwachsenen ermittelt. Bereits mit dem zweiten Schlag holte sich Sebastian Bützler die Königswürde. Da der Wohnsitz von Sebastian auf dem Aussiedlerhof bei Kolvenbach zu weit weg war, um ihn dort abzuholen, drehte man mit dem Musikverein Nöthen eine Runde um das Kirmeszelt und holte ihn zusammen mit seiner Königin und Ehefrau Ramona im Kirmeszelt ab. Dort erhielten er und seine Königin jeweils zwei Hühnerfedern als Insignien der Königswürde. Da Sebastian zu wenig Haare hat, um die Federn an ihnen zu befestigen, wurden sie auf seinem Kopf angeklebt.
Häusertaufe am Montagnachmittag Zusammen mit dem Hühnerkönigspaar begab man sich zur Häusertaufe. Die Blumensträuße für die Damen der zu taufenden Häuser und die Sektflaschen für die Taufe wurden von Kindern voran getragen.
Folgende Häuser wurden getauft: Richard und Carolin Werschmann in
der Alten Schulgasse. Sie haben ein bestehendes Haus vom
Voreigentümer übernommen.
Dirk und Jessica Sellmaier am
Pfaffenbuschweg.
Zum Schluß noch das Haus von Horst
und Mira Büchel an der Aalstraße.
Wer sich alle Fotos von der Kirmes in Bildschirmgröße ansehen möchte, der muss folgende Internetseite aufrufen. Dort kann er die Fotos herunterladen. https://magentacloud.de/s/zScgrpPedDcLJga
|