Am 3. Januar fand im Bürgerhaus das Neujahrstreffen der Gruppe 60 plus statt. Leckere Schnittchen und Kuchen erwarteten wie immer die Gäste.
				![]()  | 
				
				   | 
			
				   | 
				
				   | 
			
Das Neue Jahr wurde mit einem Glas Sekt begrüßt
		   | 
		
		![]()  | 
	
 
				![]()  | 
			
| 
		Ewald Schäfer, ein Sohn der Ortsältesten Paula 
		Schäfer, der seine Kindheit und Jugend in Hohn verbracht hat, inzwischen 
		in Gemünd lebt, erzählte als Gast Geschichten aus seiner Jugendzeit in 
		Hohn. | 
	
		
  | 
	
| 
		 | 
	
		   | 
	
| Ewald Schäfer hat kürzlich 
		ein Fotobuch über Hohn und Kolvenbach mit einer Menge alter Fotos 
		herausgegeben und ein Exemplar seinem Bruder Heinz-Dieter, dem 
		Vorsitzenden des Bürgervereins Hohn-Kolvenbach e.V., übergeben mit der 
		Maßgabe, es allen Interessierten zur Kenntnisnahme auszuleihen. Das Buch 
		machte schon die Runde im heutigen Seniorentreff. Einen USB-Stick mit 
		allen hierin abgedruckten Fotos übergab er Karl Hiltbrunner, dem 
		Webmaster der Homepage hohn-kolvenbach.de, auf dessen Homepage auch 
		zahlreiche alte Fotos veröffentlicht sind.  Zurück zum Anfang  | 
	
Am 6. Januar, dem 
		Dreikönigstag, gingen die Kinder, als Heilige Drei Könige verkleidet, zu 
		allen Häusern in Hohn und Kolvenbach und erbaten Geld für soziale Zwecke 
		und Süßigkeiten für sich.
		Das ganze wurde organisiert von Barbara Bützler.

Am Mittwoch, dem 17. Januar, fing es mittags stark an zu schneien. Der Schneefall setzte sich in der Nacht fort, am Donnerstagmorgen betrug die Schneehöhe ca. 30 cm.
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	||
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	||
		![]()  | 
		
		
  | 
	
		
  | 
		
		![]()  | 
	
Die Gruppe 60 plus feierte am 7. Februar (einen Tag vor Weiberfastnacht) im Bürgerhaus einen karnevalistischen Seniorennachmittag.
Die Gäste, die verspätet eintrafen, wurden mit einem Spalier der bereits anwesenden Gäste begrüßt.
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Es gab natürlich - wie immer - leckeren Kuchen und schmackhafte Schnittchen
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Zur Begrüßung wurde ein Glas Sekt gereicht
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Dann ließen es sich die Gäste schmecken
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Anschließend wurde ein karnevalistisches Programm geboten
Lenchen Rohr mit ihrem Vortrag
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Die Minigirls aus Iversheim
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Christine Eiteljorg in der Bütt
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Sketch von Marianne May und Alfons Heffen

Es darf geschunkelt werdem
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Heinz-Dieter Schäfer als "Nikola der Kappesbuur"
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Das Weiberdonnerstags-Team hatte in diesem Jahr, nach dreijähriger corona-bedingter Pause, an Weiberfastnacht wieder nachmittags die Möhne zum 23. Möhneklatsch und abends zusätzlich die Männer zum 23. Möhneball in das Bürgerhaus eingeladen.
 
Möhneklatsch am Nachmittag
![]()  | 
		![]()  | 
	
		![]() Lisa Pitsch bei ihrem Vortrag "Die Versuchung"  | 
		
		![]() Christine Eiteljorg kocht das Geheimrezept von Karin Pierz  | 
	
		  Heinz-Dieter Schäfer als "Dropps Draut"  | 
		
		![]()  | 
	
		![]() Sketch "Der Sprachfehler" mit Christine Eiteljorg und Marion Pitsch  | 
		![]() Alfons Heffen als "Eine Eiflerin in Kölle"  | 
	
		  Sketch "Froschkönig mal anders"  | 
		   | 
	
Im Anschluß an den Möhneklatsch am Nachmittag waren ab 19.00 Uhr die Männer 
herzlich willkommen, dann wurde ausgelassen der 23. Möhneball gefeiert.
Wo am Anfang des Abends noch fast alle Tische mit den Möhne vom Nachmittag 
besetzt waren, haben die Männer sich zum Teil schwer getan, sich am Möhneball zu 
beteiligen. Einige Möhne (ohne Männer) hatten sich am frühen Abend verabschiedet, 
so dass dann mehrere Plätze leer blieben. Vielleicht war dies durch die 
dreijährige Pause, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, bedingt. Die Männer 
müssen sich vielleicht zuerst wieder daran gewöhnen, dass an Weiberfastnacht im 
Bürgerhaus gefeiert wird.
![]()  | 
		![]()  | 
	
![]()  | 
		![]()  | 
	
Einige Gäste fühlten sich an den Stehtischen richtig wohl
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
Und jetzt wurde ausgiebig das Tanzbein geschwungen
![]()  | 
		![]()  | 
	
![]()  | 
		![]()  | 
	
![]()  | 
		![]()  | 
	
Man hatte erfahren, dass Peter 
Zingsheim aus Nöthen Geburtstag hat. Gaby Hübenthal, die Leiterin des 
Weiberdonnerstags-Teams, gratulierte ihm mit mehreren Flaschen Stubby, an denen 
jeweils ein Zettel mit guten Wünschen hing. 
Die Stubbys verteilte er an Bekannte und spendierte im Anschluß eine Lokalrunde.
![]()  | 
		![]()  | 
	
 
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]() "  | 
	
Bei ihrem Treffen im März konnten sich die Mitglieder der Gruppe 60 plus bei einem Fischessen erfreuen, wie es üblicherweise nach Karneval stattfindet.
		![]() Kartoffeln als Beilage zu dem umfangreichen Fischangebot werden frisch zubereitet  | 
		
		![]() Rainer Kolvenbach hatte einen üppigen Kartoffelsalat mit vielen Eiern zubereitet  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
![]() Teamleiterin Gaby Hübenthal begrüßt die Gäste  | 
		
		![]() Der Andrang zum Fischbuffet war groß  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]() Gaby Hübenthal, die auch Leiterin des Weiberdonnerstagsteams ist, überreicht Heinz-Dieter Schäfer, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Hohn-Kolvenbach, einen symbolischen Scheck über 111,11 Euro aus dem Erlös der diesjährigen Weiberdonnerstagsveranstaltungen, für den Bürgerverein  |