News aus Hohn und Kolvenbach |
2020 |
Sternsinger am Dreikönigstag
Erster Seniorennachmittag
der Gruppe 60 plus im neuen Jahr
Weiberkarneval im Bürgerhaus
Fischessen der Gruppe 60
plus im März
Müllsammelaktion um
Kolvenbach und Hohn im März
Hohner Kreuz wurde
restauriert
Neues
Feuerwehrfahrzeug für Hohn
Keine Maifeier wegen Corona
Unser Dorf soll schöner
werden
Kranzniederlegung am
"Kirmessonntag"
Defibrillator am
Feuerwehrgerätehaus
Innenrenovierung
der Kapelle Kolvenbach
Gräbersegnung zu
Allerheiligen
St. Martin in der KiTa Hohn
Kranzniederlegung zum
Volkstrauertag
|
Sternsinger am DreikönigstagAm 4. Januar besuchten die Sternsinger alle Häuser in Hohn und Kolvenbach und sammelten Geld für einen wohltätigen Zweck. Der Erlös der Sammlung belief sich auf 790,00 EURO. Hiermit sollen Projekte im Libanon unterstützt werden.
Erster Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus im neuen JahrAm 8. Januar fand der erste Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus im neuen Jahr im Bürgerhaus statt. Das
neue Jahr wurde mit einem Glas Sekt begrüßt.
Wie immer stand
eine reichliche Auswahl an leckeren Schnittchen und Kuchen sowie die
entsprechenden Getränke zur Verfügung
Weiberfastnacht im BürgerhausDas Weiberdonnerstag-Team hatte alle Hohn/Kolvenbacher
Wiever ab 18 Jahren und die jecken Freundinnen der Hohner Weiberfastnacht aus
den umliegenden Ortschaften zum am Weiberdonnerstag-Nachmittag in das Bürgerhaus in Hohn eingeladen. Am Weiberdonnerstag-Abend wurde ausgelassen der 22. Möhneball mit den Männern gefeiert.
Möhneklatsch am Nachmittag
Wer sich alle Fotos vom Möhneklatsch ansehen möchte, kann sich diese aus dem Internet herunterladen und muss dazu folgende Adresse anklicken: https://www.magentacloud.de/share/iz6zxpou1f
Möhneball am Abend
Fischessen der Gruppe 60 plus im März
Renate Rauh bedankte sich bei der Gruppe mit einem Glas Sekt. Einige der Gruppe hatten ihre Kinder mitgebracht. Sie erhielten von Renate Rauh Süssigkeiten.
Müllsammelaktion um Kolvenbach und Hohn |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 14. März veranstaltete der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach unter der Leitung von Jörg Backes wie alljährlich im Frühjahr eine Müllsammelaktion um Kolvenbach und Hohn. 25 Bürger und Bürgerinnen, unter ihnen zahlreiche Kinder, beteiligten sich an der Aktion. Anschliessend lud der Bürgerverein alle Helfer zu einem Imbiss am Bürgerhaus ein, den Anita Backes und Jutta Nilles vorbereitet hatten.
Hohner Kreuz wurde restauriertAuf der Anhöhe zwischen Hohn und Nöthen steht das sogenannte "Hohner Kreuz". Das Kreuz besteht aus einem Holzkorpus mit Eisenbeschlägen. Der Korpus war über die Jahre stark angefault. Ein Hohner Bürger, der seinen Namen nicht genannt wissen möchte, hat das Kreuz auf seine Kosten von dem Nöthener Schreiner Hacky Lückerath renovieren lassen.
Neues Feuerwehrfahrzeug für HohnAm 24. April holten Löschgruppenführer Hauptbrandmeister Rainer Schäfer sowie Andreas Pierz und Nils Bützler von der Löschgruppe Hohn ihr lang ersehntes neues Feuerwehrfahrzeug von der Feuerwache Bad Münstereifel ab. Dorthin hatte das Herstellerwerk in Görlitz das Fahrzeug geliefert. Andreas Pierz und Nils Bützler stellten das Fahrzeug anschließend der Bevölkerung in Hohn und Kolvenbach vor, indem sie mit dem Fahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn durch die Straßen fuhren.
Am Freitag, dem 08. Mai 2020, fand vor dem
Gerätehaus der Löschgruppe Hohn/Kolvenbach der Freiwilligen Feuerwehr der
Stadt Bad Münstereifel durch Herrn Pfarrer Erik Pühringer die Einsegnung
des neuen Einsatzfahrzeuges statt. Es ersetzt das inzwischen mehr als 30
Jahre alte bisherige Modell. An der kleinen Feier nahmen neben dem Leiter
der Löschgruppe, Hauptbrandmeister Rainer Schäfer, vier weitere
Feuerwehrfrauen und -männer teil, die sich wegen der derzeitigen
Coronakrise in gebührendem Abstand zueinander neben dem Fahrzeug
aufgestellt hatten. In einer kurzen Ansprache würdigte Pfarrer Pühringer
die Bedeutung und die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements -
insbesondere der freiwilligen Feuerwehren - für die Allgemeinheit und
wünschte den Mitgliedern der Löschgruppe für ihre zukünftigen Einsätze
alles Gute und allzeit göttlichen Beistand. Danach segnete er das neue
Löschfahrzeug vor dessen erster Alarmierung. Mit einem gemeinsamen Gebet
wurde die Zeremonie anschließend beendet..
Keine Maifeier wegen CoronaWegen der Coronakrise konnte in diesem Jahr keine Maifeier stattfinden. Auch durften die Kinder nicht, wie bisher, den Dorfmaibaum schmücken. Trotzdem ließ es sich die Maigesellschaft "Waldeslust" Hohn/Kolvenbach nicht nehmen, mit eigenen Kräften den Dorfmaibaum zu schmücken und aufzustellen.
Im Schaltjahr wie in diesem Jahr ist es wohl Brauch, dass nicht die Jungs ihren Mädchen einen Maibaum stecken, sondern dass die Mädchen ihren Jungs zwar nicht einen Maibaum, aber ein Maipräsent ans Haus stecken. Ein besonders originelles Exemplar ist in Hohn an einem Haus zu finden. Der Angebetete ist wohl ein Treckerfreund, was ja kein Wunder ist, denn oft fährt er einen solchen Trecker auf dem Hof seiner Verwandtschaft in Kolvenbach.
Unser Dorf soll schöner werdenHohn und Kolvenbach haben auch schon am Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teilgenommen. Stefan Sampels, der Enkel des damaligen Ortsbürgermeisters Wilhelm Schnichels, hat jetzt in alten Unterlagen seines Großvaters Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Rheinland gefunden. Danach haben Hohn und Kolvenbach 1971 und Hohn noch einmal 1973 an dem Wettbewerb teilgenommen. Leider reichte es aber nur zu Dank und Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb.
Kranzniederlegung am "Kirmessonntag"Obwohl in diesem Jahr wegen der Coronapandemie die Kirmes wie auch andere größere Veranstaltungen ausfallen musste, ließ es sich die Feuerwehr Hohn nicht nehmen, am "Kirmessonntag" am Kriegerehrenmal einen Kranz zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege niederzulegen. Mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Nöthen und mit Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian zogen die Feuerwehrleute sowie mehrere Bürgerinnen und Bürger aus Hohn und Kolvenbach von der Kapelle Kolvenbach zum Kriegerehrenmal, wo die Bürgermeisterin nach der Kranzniederlegung eine Ansprache hielt.
Neuer Defibrillator am Feuerwehrgerätehaus Hohn24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365
Tage im Jahr Die Löschgruppe Hohn/Kolvenbach informiert die Bevölkerung von Hohn und Kolvenbach darüber, dass ab sofort am Feuerwehrgerätehaus Hohn für Notfälle ein frei zugänglicher Defibrillator angebracht worden ist. Dieser befindet sich, vor Witterungseinflüssen geschützt, in einem roten Kasten, beschriftet mit "112" seitlich am Feuerwehrgerätehaus. Ermöglicht wurde diese Anschaffung der Löschgruppe Hohn auch durch die Unterstützung der Bevölkerung zu verschiedenen Anlässen, für die sich die Löschgruppe an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedankt. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen ist
es leider nicht möglich, Anwendung und Funktionsweise des Defibrillators in
einem größeren Rahmen vorzustellen. Es gibt aber die Möglichkeit, sich im
Internet Schulungsvideos für den Gebrauch des Defibrillators an einem
Erwachsenen oder an einem Kind anzusehen. Bitte dazu folgenden Link
verwenden: Zusätzlich dazu bietet die Löschgruppe Hohn am Sonntag, dem 06. September 2020, organisiert in kleinen Gruppen, eine Information vor Ort an. Interessenten werden gebeten, sich zwecks Terminvereinbarung mit Peter Eiteljorg unter 02253-9329394 in Verbindung zu setzen. Bitte bleiben Sie gesund
Innenrenovierung der Kapelle in KolvenbachDie Küsterin Britta Müller gab den Anstoß zur Renovierung. Die Farbe im Innenraum hat über die Jahre stark an Glanz verloren und ist sehr nachgedunkelt. In Abstimmung mit dem Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Willibrordus Nöthen, zu der die Kapelle in Kolvenbach gehört, hat Britta Müller die Hohner Marco Schneider und Dieter Pitsch angesprochen, ob sie die Ausführung der Renovierungsarbeiten auf unentgeltlicher Basis, quasi um "Gottes Lohn", übernehmen würden. Sie haben spontan zugesagt. Die Materialkosten hat die Pfarrgemeinde übernommen Am 19. Oktober 2020 wurde mit der Ausführung begonnen, die Arbeiten wurden zwischenzeitlich abgeschlossen, der Innenraum erstrahlt in neuem Glanz. Im kommenden Jahr soll dann auch noch der Aussenputz erneuert werden. Die nachstehenden Fotos wurden am 19. Oktober aufgenommen.
So sieht die Kapelle nach der Renovierung aus:
Gräbersegnung zu AllerheiligenPastor Pühringer segnete zu Allerheiligen die Gräber auf dem Friedhof Kolvenbach
St. Martin in der KiTa HohnAm 11. November, dem Martinstag, besuchte St. Martin die Kindertagesstätte Hohn. Die Kinder hatten mit ihren Martinslaternen einen Rundgang durch den Ort gemacht, bevor St. Martin sie in Empfang nahm und auf die Wiese unterhalb der KiTa begleitete.
Kranzniederlegung zum VolkstrauertagAm 15. November, dem diesjährigen Volkstrauertag, legten die Löschgruppe Hohn der Freiwilligen Feuerwehr, zusammen mit dem Vorsitzenden des Bürgervereins Hohn/Kolvenbach, Heinz-Dieter Schäfer, unter Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen aus Hohn am Kriegerehrenmal in Hohn einen Kranz nieder. Löschgruppenführer Rainer Schäfer hielt eine kurze Ansprache, von einem Tonträger wurde das Lied vom alten Kameraden abgespielt.
|